Filmemacherin

Ich bin

&

Musikerin


MISSION

Geschichte bewahren und neue Perspektiven eröffnen - Die Filmprojekte “KISMET I” (2020) und “KISMET II” (2024) von Merve Uslu-Ersoy laden das Publikum ein, über das eigene Verständnis von Herkunft, Erinnerung und Identität nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart und Zukunft formt. So bringt Merve auch ihre musikalische Ausdruckskraft in ihre Filme ein, um über tiefgehende, persönliche Lebenswege zu erzählen.

"Gastarbeiter-Enkelin zu sein, hat mir ermöglicht, mich selbst zu finden"

Schon als kleines Kind besuchte Merve Uslu-Ersoy jedes Jahr den Heimatort ihrer Großeltern, Hatay, eine Provinz im Südosten der Türkei. Damals hatte Merve wenig Interesse daran, nachzufragen, wie ihre Großeltern eigentlich den weiten Weg nach Deutschland angetreten sind, was sie erlebt und welchen Herausforderungen sie ausgesetzt waren…Heute ist es anders: Als Absolventin der Ethnologie bereiste sie mehrmals ihre Heimatorte, forschte und lebte viele Momente mit ihnen nach. In der Hoffnung, auch etwas über sich selbst zu erfahren… Und das alles in Begleitung ihrer Kamera.

Die Begeisterung zum Filmen führte Merve nun zu ihrem Filmkultur Masterstudium nach Frankfurt. Darüber hinaus ist sie als Filmbildungsreferentin und Anti-Rassismus Trainerin bundesweit in Schulen unterwegs. Auch als Musikerin ist sie im Rhein-Neckar-Kreis aktiv. Film und Musik, das ist ihre Leidenschaft. In ihrem neuesten Filmprojekt “KISMET II” erzählt Merve Uslu-Ersoy in musikalischer Begleitung die Geschichte ihrer Großmütter.

KONTAKT / ANFRAGEN

merve.usluersoy@gmail.com

© Andreas Henn


KISMET II - WEIßT DU, WIE ES IST, EIN LEBEN LANG ZU TRÄUMEN?

Nun folgt die Fortsetzung des 2020 erschienenen, gleichnamigen Dokumentarfilms KISMET. Mit der Frage: Weißt du, wie es ist, ein Leben lang zu träumen? führt der Film in die Welt von Fehir Ceylan und Pakize Uslu ein, zwei Frauen, die im Zuge der Gastarbeitermigration in den 60er Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen. Anhand ihrer Großmütter, Fehir und Pakize, gibt Merve Uslu-Ersoy Einblicke in ihre Vergangenheit und ermöglicht den Zuschauer*innen die emotionalen Auswirkungen ihrer Migration hautnah mitzuerleben. Kismet II ist nicht nur eine Fortsetzung, sondern auch eine Vertiefung der Themen des ersten Films. So führt Merve die Suche nach ihrer eigenen Identität auch in die Kindheit und Jugend ihrer Großmütter, die voll von Träumen, aber auch großen Herausforderungen waren.

Trailer zum Film


Screening-Termine zum Film

  • Kulturhalle Schanz, Carl-Zeiss-Straße 6, 63165 Mühlheim am Main, Einlass: 18:00 Uhr - Filmbeginn 19:30 Uhr

  • Cinema Paradiso, Hemshofstraße 56, 67063 Ludwigshafen am Rhein, Filmbeginn: 17:00 Uhr

  • Cinema Quadrat, K1 2, 68159 Mannheim, Filmbeginn: 19:30 Uhr

  • geschlossene Veranstaltung. Bei Interesse an Teilnahme bitte per E-Mail melden.

    Ort: Feuerwehrzentrum, Bensheimer Str. 6, 69469 Weinheim

    Filmbeginn: 14:00 Uhr

  • TECHNOSEUM, Museumsstraße 1, 68165 Mannheim, Filmbeginn: 15:00 Uhr

  • Ort: Festsaal Bremische Bürgerschaft (Am Markt 20, 28195 Bremen)

    Filmbeginn: 18:30 Uhr

  • Karlstorkino - Medienforum Heidelberg

    Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg, Filmbeginn: 17:00 Uhr

    gezeigt werden KISMET I und KISMET II

  • Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara, B5 19

    Dauer: 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

  • Raupe.Immersatt

    Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart

    Filmbeginn: 19:30 Uhr

    Veranstalter: Wandel.Kino mit Sayko Sessions

  • Weitere Infos folgen.

  • DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt

    Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main

    Filmbeginn: 18:00 Uhr